Hinweise zur Verarbeitung von transparentem Polyurethan

0,00

 

Wichtige Informationen zur fachgerechten Handhabung und Verarbeitung von Polyurethan

 

Art.-Nr.

 

Vorsichtsmassnahmen
Alle Teile der Ausrüstung und des fertigen Produkts, die in Kontakt mit der Mischung kommen, sollten trocken, sauber und fettfrei sein. Die Komponente A (Harz) ist harmlos. Bitte treffen Sie die entsprechen- den Sicherheitsmassnahmen bei der Arbeit mit der Komponente B (Härter).

Vorbereitungen
Um Lufteinschlüsse im Endprodukt zu vermeiden, sollten sowohl Komponente A als auch B möglichst unter Vakuum und unter trockenen Bedingungen verarbeitet werden. Wenn Sie ein automatisches Misch- und Abmessungsgerät benutzen, setzen Sie das Abfüll-Gefäss nach der (Wieder-)Befüllung unter Vakuum.

Mischen und Giessen
Halten Sie immer das feste Mischungsverhältnis ein, das im Datenblatt des verwendeten Produktes an- gegeben ist. Das Verhältnis bezieht sich auf das Gewicht. Während des Mischungsvorgangs kann das Produkt wolkig werden, abhängig von der verwendeten Komponente B. Dies ist ein normaler Effekt, der auf einer leichten Unverträglichkeit der Produkte beruht. Mit der Zeit verschwindet dieser Effekt und das Produkt wird vollständig klar und transparent. Achten Sie allerdings darauf, jegliche Blasen im Produkt während des Mischvorgangs zu vermeiden! Verwenden Sie hierzu einen Korb- oder Flächenrührer mit Bohrungen und keine Haushaltmixer oder Bohrmaschinen mit Rühraufsätzen. Wenn der Mischvorgang manuell durchgeführt wird, setzen Sie das Produkt nach dem Mischvorgang für kurze Zeit unter Vakuum (ca. 30 mBar).

Stellen Sie sicher, die im Datenblatt angegebene Gelierzeit nicht zu überschreiten. Wenn die Gelierung einmal eingesetzt hat, erhöht sich die Viskosität und die weitere Verarbeitung (Vergiessung) wird ernsthaft beeinträchtigt. Mischen Sie daher nicht mehr Material als Sie verarbeiten können. Die Gelierzeit wird für eine Verarbeitungstemperatur von ca. 20°C angegeben. Die aufkommende Reaktionshitze beschleunigt die Reaktion weiter. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die Parameter des Giessvorgangs beeinflusst.

Bei grosser Masse und geringer Oberfläche wird die Reaktion beschleunigt. Also, grosse Teile brauchen weniger Zeit, um vollständig zu reagieren, als dünne Schichten. Innerhalb der Gelierzeit ist das Produkt frei fliessend und kann problemlos weiter verarbeitet, z.B. in eine Form gegossen werden. Gegebenenfalls das vergossene Objekt nochmals unter Vakuum setzen, um eingeschlossene Luft zu entfernen.

Nach ca. 2 Stunden kann das Produkt vorsichtig gehandhabt werden, wenn darauf geachtet wird, dass Beschädigungen vermieden werden. Nach ca. 3 Tagen ist die Reaktion abgeschlossen, was dem Produkt die endgültige Festigkeit gibt. Nur das vollständig ausgehärtete Produkt hat die im Datenblatt für das Endprodukt angegebenen Eigenschaften. Setzen Sie nicht vollständig ausgehärtete Produkte keinen äusseren, schädigenden Einflüssen aus.

Achten Sie darauf, dass die Form oder das Gerät horizontal ausgerichtet ist. Wegen der guten Fliesseigen- schaften des Polyurethans besteht die Gefahr, dass das Material überfliesst. Ausserdem müssen Sie sicher sein, dass die Form oder das Gerät absolut dicht sind, da das Polyurethan durch die kleinste Undichtigkeit austritt.

Seien Sie bitte auch vorsichtig mit der Luftfeuchtigkeit, speziell bei der Verwendung von langsamen Sys- temen. Die Luftfeuchtigkeit sollte ca. 70 % nicht überschreiten, da ansonsten die Komponente B mit der Feuchtigkeit reagieren kann und das Endprodukt unbrauchbar wird.

Welche Formen werden verwendet
Wenn die Vergiessung in eine Form geschieht, sollte die Form wegen der späteren leichteren Auslösung des Produkts aus PP (Polypropylen) sein. Die Oberfläche der Form sollte sehr glatt sein, um Anhaftungen zu verhindern. Verwenden Sie niemals eine Form aus Silikon wegen einer möglichen Reaktion von Form und Polyurethan. Verwenden Sie zur Auslösung keine Hilfsmittel, um eine sichtbare Beschädigung des Endprodukts zu vermeiden.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Nach der Aushärtung gibt es Blasen an der Oberfläche, während sie anfangs noch glatt war?
Dies geschieht dadurch, dass sehr kleine Blasen entstehen, die durch die steigende Temperatur infolge der exothermischen Reaktion immer grösser werden. Um dies zu vermeiden, sollte das gemischte Material vorsichtiger ausgegossen werden.

Fehlerquellen

Fehler Ursache Behebung
Blasenbildung bei Aushärtung Beim Vermischen eingebrachte Luft kann nicht entweichen Nach dem Mischen unter Vakuum setzen bei ca. 30 mBar
Starke Blasenbildung Feuchtigkeit in der Vergussmasse oder Substrat

Falsches Mischungsverhältnis, zu viel Härter (Komponente B ) verwendet

Unmittelbar vor dem Vergiessen Objekt während 30 min bei 60 °C trocknen
Oberflächenunebenheiten 1 . zu viel Masse auf einmal angesetzt

2. bei zu hohen Temperaturen ausgehärtet

1.  kleinere Mengen auf einmal verarbeiten

2.  kein Aushärten bei Temperaturen grösser als 60 °C

 

Ist es möglich, transparentes Polyurethan auf Holz zu benutzen?
Holz enthält einen grossen Anteil Wasser. Daher ist es nicht möglich, Polyurethan direkt auf Holz zu benutzen. Wenn Sie jedoch einen Primer, z.B. mit unserem wasserbasierenden PUR-Primer, benutzen, können Sie nach 24 Stunden Polyurethan direkt auftragen.

Sollte ich bei einem grossen Produkt in mehreren Lagen giessen?
Wenn Sie ein grosses Produkt giessen, sollten Sie immer die gesamte Menge Polyurethan in einer Lage giessen. Wenn Sie in mehreren Lagen giessen, müssen Sie jeweils warten, bis die gegossene Lage vollständig ausgehärtet ist; das ist sehr zeitaufwändig. Wenn Sie ein grosses Produkt in einer Lage giessen, kann es passieren, dass es eine geringe Schrumpfung an der Oberfläche gibt. Das hängt von der Grösse ab; je grösser das Produkt, umso grösser die exothermische Reaktion und umso grösser die Schrumpfung. Es gibt verschiedene Produkttypen mit unterschiedlicher Reaktionsgeschwindigkeit. Für grössere Produkte werden langsamere Polyurethan-Systeme benötigt. Nutzen Sie unsere Beratung.

Nach der Aushärtung gibt es einen leichten Schleier auf der Oberfläche; was ist das und wie kann man es verhindern?
Das Produkt war nicht schnell genug oder das Produkt war nicht ausreichend gemischt. Versuchen Sie es mit einem gründlicheren Mischvorgang oder mit einem schneller aushärtenden Produkt. Das ausgehärtete Produkt kann in Kontakt mit verschiedenen Lösungsmitteln kommen, ist das schädlich? Die Widerstandsfestigkeit gegenüber Lösungsmitteln wird z.Zt. getestet. Polyurethan ist jedoch resistent gegenüber Süss- und auch Salz-Wasser.

Auf welchen Materialien haftet Polyurethan und auf welchen nicht?
Im Allgemeinen haftet Polyurethan auf polaren Oberflächen wie Glas, Polystyrol oder PET, wenn die Oberfläche nicht zu glatt ist. Auf nicht polaren Oberflächen wie PP, PE oder EPDM-Gummi ist die Haftung sehr schlecht. Allerdings sollte jede Situation im Voraus getestet werden, da die einzelnen Materialien variieren können.

Kann ich das Polyurethan als Beschichtung auf einer vertikalen Fläche nutzen?
Auf Grund der Fliesseigenschaften sind diese transparenten Polyurethane nicht für die Beschichtung einer vertikalen Fläche geeignet.

Das Polyurethan reagiert sehr langsam. Ist es möglich dies zubeschleunigen?
Wenn Sie meinen, die Reaktionszeit Ihres Produktes ist zu langsam, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte geben Sie dann immer an, um wie viel schneller die Reaktion sein soll und wie viel Polyurethan Sie für einen Giessvorgang benutzen bzw. nennen Sie uns die Abmessungen Ihrer Form oder Ihres Gerätes. Wir können Ihnen dann ein schnelleres Produkt für Tests anbieten.

Kann man das Polyurethan erhitzen?
Wir raten Ihnen dringend davon ab, Polyurethan-Komponenten oder die Polyurethan-Mischung vor der vollständigen Aushärtung zu erhitzen. Durch die Erhitzung des Polyurethans verlieren Sie die Kontrolle über die Reaktion, und es können sehr merkwürdige Dinge passieren wie z.B. das Auftreten von sehr grossen Blasen.

Wie reinigt man Polyurethan?
Nicht ausgehärtetes Polyurethan kann mit normalen organischen Lösungsmitteln entfernt werden. Voll ausgehärtete Polyurethane sind schwer zu entfernen. Lösungsmittel sind wirkungslos, es bleibt nur die mechanische Entfernung. Fertige Produkte können mit Wasser und Reinigungsmittel gesäubert werden. Vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung, benutzen Sie ein weiches Tuch.

 

Die anwendungstechnischen Empfehlungen erfolgen nach bestem Wissen. Sie sind unverbindlich und begründen keine Vertragspflicht. Sie entbinden den Anwender nicht davon, die Produkte auf Ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck in eigener Verantwortung selbst zu prüfen.